Kontakt
- +49 171 28 45 871
- kontakt@nicolebender.de
Geboren 1972 in Leonberg. Von 1991-1996 Studium in den Fächern Gesang und Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart bei Prof. Bruce Abel und Tillmann Braun. Abschluß als Diplom-Gesangslehrerin. Danach Unterricht bei Elinor Junker-Giessen.
Freischaffend als Sängerin und Schauspielerin tätig. Umfangreiche Konzerttätigkeit im Lied- und Oratorienbereich. Verschiedene Partien im Opern-und Operettenbereich.
Langjähriges Mitglied der Gächinger Kantorei unter Helmuth Rilling.
Als Schauspielerin einige Jahre Ensemblemitglied beim Theater arthoc in Stuttgart unter Carlo Benz.
Seit 1999 Schauspielerin am Kindertheater Kruschteltunnel in Stuttgart.
Seit 1987 Mitglied der bühne 16 in Leonberg.
2012 Gründung ToNi Lesetheater zusammen mit Torsten Hoffmann, hier auch Veröffentlichung eines Kinderbuches.
Seit 1999 als Leiterin verschiedener Kinderchöre tätig, zur Zeit Leitung der Musical-AG der Sophie-Scholl-Schule Leonberg.
Seit 2023 Leiterin und Regisseurin der bühne 16 in Leonberg.
Mord im Orient Express
Der berühmte Detektiv Hercule Poirot nimmt auf der Rückreise von einem seiner Fälle den legendären Orientexpress von Istanbul nach Calais. An eine gemütliche Reise ist aber sehr bald nicht mehr zu denken, da der Zug in einer Schneewehe stecken bleibt und zudem an Bord ein Passagier ermordet wird. Poirot beginnt mit den Ermittlungen. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt ...
Zottelkralle
Eine Geschichte über Freundschaft, Toleranz und Mut zum Anderssein! Das Erdmonster Zottelkralle lebt in seiner Höhle unter dem Gartenschuppen. Doch zunehmend behagt es ihm dort nicht mehr. Viel schöner ist es bei den Menschen.
Der Raub der Sabinerinnen
Eine Koproduktion mit der Jungen Bühne Ostfildern und der bühne 16.
Gymnasialprofessor Gollwitz hat eine Römertragödie verfasst, die auf der Wanderbühne des Theaterdirektors Striese zur Aufführung gelangen soll. Frau Gollwitz, die mit ihrer Tochter an der Ostsee weilt, darf hiervon auf keinen Fall etwas erfahren. Beide kommen früher zurück. Tragikomische Verwicklungen nehmen ihren Lauf ...
Enno, der kleine Elepfant
Das Lesetheater präsentiert eine szenische Lesung. Diese Form der Lesung wird mit schauspielerischen Elementen unterstützt. Mimik, Gestik, Körperhaltung und ein kreativer Stimmeinsatz untermalen das Vorgelesene.